Datenschutzerklärung

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unsere Organisation einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Jasmin Muhmenthaler-Sturm
Datenbeschützerin Regina Stoiber GmbH
Unterer Sand 9
94209 Regen

Telefon: +49 (0) 9921 906 26 89
E-Mail: kjr-dillingen.dsb@datenbeschuetzerin.de

Verarbeitung und Erhebung  personenbezogener Daten

Den Großteil der KJR-Homepage können Sie ohne Angaben von personenbezogenen Daten nutzen. An einigen Stellen haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit dem Kreisjugendring Dillingen aufzunehmen oder weitere Dienste zu nutzen (z.B. ein Kontaktformular absenden).  Dort erheben wir nur die Daten, die wir für diesen Zweck benötigen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht, außer Sie haben in diese eingewilligt.

Server Logfiles
Wenn Sie die KJR-Website aufrufen, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst und in den Server-Logfiles gespeichert. Die Server-Logfiles beinhalten u.a.
– Browsertyp/-version
– verwendetes Betriebssystem
– Referer-URL (die zuvor besuchte Seite)
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Mit diesen allgemeinen Informationen ist es dem KJR Dillingen nicht möglich, eine bestimmte Person zu identifizieren. Die Server-Logfiles sind ein technisches Mittel, um Fehler auf der KJR-Homepage zu beheben.

Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Verwendung von Social Plugins
Auf der KJR – Internetpräsenz werden sogenannte Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram angeboten. Sie sind in der Regel mit dem Logo des jeweiligen Netzwerks gekennzeichnet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, Twitter und Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des_der jeweiligen Anbieters_in.
Sofern personenbezogene Daten zur Erbringung der Services und Dienste gespeichert, verarbeitet und/oder archiviert werden, beachtet der KJR die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Informations- und Kommunikationsdienstegesetzes (IuKDG) sowie des Bayerischen Datenschutzgesetzes. Die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betrauten Mitarbeiter_innen des KJR sind nach § 5 BDSG und § 5 BayDSG auf das Datengeheimnis verpflichtet. Der KJR verkauft und verleiht keine von ihm erhobenen Daten.

Einsatz von Cookies

Sitzungs-Cookies
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Website bedingen, werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung im Arbeitsspeicher des Web-Browsers als sogenannter Sitzungs-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird. Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.

Facebook  

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Wir haben auf Facebook eine Unternehmensseite eingerichtet.

Mit dieser Seite informieren wir Sie über Aktuelles, Veranstaltungen und Angebote zu unserem Portfolio. Sie können unsere Unternehmensseiten mit einem „Gefällt mir“ markieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Je nachdem, wie Sie Ihre Privatsphäreeinstellungen konfiguriert haben, können wir sehen, dass Sie uns einen Like geschenkt haben.
Wenn Sie in Facebook die Teilnahme zu einer Veranstaltung von uns kennzeichnen, werden diese Daten nicht automatisiert an Unternehmensressourcen übermittelt.

Facebook Gruppe

Im Namen unserer Unternehmensseite auf Facebook haben wir eine Gruppe eingerichtet. Mitglieder (Facebook Mitglieder) können der Gruppe beitreten, neue Posts erstellen und bestehende Posts kommentieren.

Wenn auf der Seite bzw. in der Gruppe Umfragen erstellt werden, können wir daraus z.B. Ideen für einen neuen Blogartikel oder andere Dienstleistungen ableiten. Das erfolgt aber komplett ohne Bezug zu einer Person. Wir erheben über die Plattformen automatisiert und manuell keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Wenn Sie Kommentare, Likes oder andere Interaktionen auf Facebook tätigen müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Facebook als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile und nutzt die Daten zu Werbezwecken. Ebenfalls können die Daten für Markt- und Meinungsforschung verwendet werden. Die Erfassung Ihrer Informationen erfolgt über Cookies und kann dadurch unterstützt werden, dass Sie an der Plattform angemeldet sind. Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu unserem Service zukommen zu lassen.

Auf die Verarbeitung von Facebook haben wir als Betreiber der Unternehmensseite keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Ein Opt-out ist möglich unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.  

Informationen zum Privacy Shield (US Datenschutz Zertifikat) finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Ihre Nutzungsrechte können Sie ebenfalls direkt beim Anbieter geltend machen. 

Wenn Sie mit uns über die Chat Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Instagram-Seite

Instagram wird betrieben von der Instagram LLC ,Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Wir haben auf Instagram eine Fanseite eingerichtet. 

Mit dieser Seite informieren wir Sie über Aktuelles, Veranstaltungen und Angebote zu unserem Portfolio. 

Wenn Sie uns auf Instagram Likes geben oder andere Aktionen tätigen, können wir daraus z.B. Ideen für einen neuen Blogartikel oder andere Dienstleistungen auf unserer Webseite ableiten. Das erfolgt aber komplett ohne Bezug zu einer Person. Wir erheben über die Plattformen automatisiert und manuell keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Wenn Sie Kommentare, Likes oder andere Interaktionen auf Instagram tätigen müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Instagram als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile und nutzt die Daten zu Werbezwecken. Ebenfalls können die Daten für Markt- und Meinungsforschung verwendet werden. Die Erfassung Ihrer Informationen erfolgt über Cookies und kann dadurch unterstützt werden, dass Sie an der Plattform angemeldet sind. Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu unserem Service zukommen zu lassen.


Auf die Verarbeitung von Instagram haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss.

Weitere Datenschutz Informationen zu Instagram finden Sie unter. https://help.instagram.com/155833707900388. Ein Opt-out ist möglich unter: https://help.instagram.com/519522125107875

Informationen zum Privacy Shield (US Datenschutz Zertifikat) finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Ihre Nutzungsrechte können Sie ebenfalls direkt beim Anbieter geltend machen.

Wenn Sie mit uns über die Chat Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

YouTube (Deutsch)

Wir haben einen YouTube Kanal eingerichtet, über den Sie Videos von uns ansehen können. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist: 

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Sie können unseren Kanal abonnieren, um über neue Videos von uns informiert zu bleiben. Entsprechend Ihren Privatsphäre Einstellungen können wir sehen, dass Sie unseren Kanal abonniert haben.

Wenn Sie Kommentare, Likes oder andere Interaktionen tätigen müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. YouTube als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile und nutzt die Daten zu Werbezwecken. Ebenfalls können die Daten für Markt- und Meinungsforschung verwendet werden. Die Erfassung Ihrer Informationen erfolgt über Cookies und kann dadurch unterstützt werden, dass Sie an der Plattform angemeldet sind. Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu unserem Service zukommen zu lassen.

Auf die Verarbeitung von YouTube haben wir als Betreiber der Unternehmensseite keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.  
Ein Opt-out ist möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated

Informationen zum Privacy Shield (US Datenschutz Zertifikat) finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Ihre Nutzungsrechte können Sie ebenfalls direkt beim Anbieter geltend machen. 

Wenn Sie mit uns über die Chat Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Twitter 

Wir haben auf Twitter eine Unternehmensseite eingerichtet. Twitter wird betrieben von

Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA Twitter. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist: 

International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Sie können unsere Feeds abonnieren, um über Neuigkeiten von uns informiert zu bleiben. Entsprechend Ihren Privatsphäre Einstellungen können wir sehen, dass Sie unsere Feeds abonniert haben.

Wenn Sie Kommentare, Likes oder andere Interaktionen tätigen müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Twitter als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile und nutzt die Daten zu Werbezwecken. Ebenfalls können die Daten für Markt- und Meinungsforschung verwendet werden. Die Erfassung Ihrer Informationen erfolgt über Cookies und kann dadurch unterstützt werden, dass Sie an der Plattform angemeldet sind. Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu unserem Service zukommen zu lassen.

Auf die Verarbeitung von Twitter haben wir als Betreiber der Unternehmensseite keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/privacy. Ein Opt-Out finden Sie unter: https://twitter.com/personalization. Informationen zum Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Ihre Nutzungsrechte können Sie ebenfalls direkt beim Anbieter geltend machen. 

Wenn Sie mit uns privaten Nachrichtern über die Plattform zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Informationspflicht nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO für den Einsatz von Videokonferenztools und Onlineplattformen

Videokonferenztools 

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113. Zoom verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.

Skype for Business

Wir nutzen Skype for Business. Anbieter ist Skype Communications SARL, 23-29 Rives de Clausen, L-2165 Luxembourg. Skype verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Skype: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von Skype for Business einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Skype for Business vollständig um.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von GoToMeeting einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von GoToMeeting vollständig um.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft Teams verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.

Adobe Connect

Um mit Ihnen Termine online durchzuführen, nutzen wir das Video- und Audiokonferenztool „Adobe Connect“. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24.  Adobe verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Adobe:

https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html

Weitere Informationen zum Datenschutz von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Hoster des Dienstes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von AdobeConnect vollständig um.

Vimeo (Einbinden von Videos auf der Webseite)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Vimeo verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield, der die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA nach EU-Standards sicherstellen soll.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Aufzeichnung von Videokonferenzen 

Es besteht die Möglichkeit das Online-Meeting aufzuzeichnen. Dies dient dem Zweck, um Ihnen das Onlinemeeting im Nachgang zur Verfügung zu stellen und die Inhalte aus dem Meeting für die Nachbereitung einzusehen. Für die Aufzeichnung benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie können zu Beginn des Meetings entscheiden, ob die Aufzeichnung erfolgen darf oder nicht. Ihre Einwilligung wird in Videoform gespeichert. In der Aufzeichnung werden Ihr Name, der Inhalt des Gesprächs und der geteilten Bildschirminhalte verarbeitet und gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Betroffene kann die Einwilligung jederzeit durch eine formlose Mitteilung widerrufen. Bereits getätigte Verarbeitungen bleiben vom Widerruf unberührt.

Die Inhalte des Videos verbleiben intern.

Die Aufzeichnungen werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.

Umfragen

SurveyMonkey

Zur Einholung eines Feedbacks und zur Verbesserung des Angebots der Jugendringe senden wir Ihnen eine Umfrage nach Beendigung der Veranstaltung zu. Wir nutzen hierfür den Anbieter „SurveyMonkey“. Anbieter ist SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland. Dazu nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Link zur Umfrage zu senden. Beim Anklicken des Links werden Ihre Daten an SuveyMonkey übermittelt. Zu diesen Daten zählen Geräte- und Browserinformationen und Protokolldaten.

Die Verarbeitung der Daten und die Teilnahme an der Umfrage beruht auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Betroffene kann die Einwilligung jederzeit durch eine formlose Mitteilung widerrufen. Bereits getätigte Verarbeitungen bleiben vom Widerruf unberührt.

Ihre Daten werden bei SurveyMonkey gespeichert. Für den Umfrageersteller ist nicht ersichtlich, wer an der Umfrage teilgenommen hat und welche Antworten abgegeben wurden. Weitere Informationen zum Datenschutz von SurveyMonkey finden Sie unter: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy-policy/?ut_source=footer.

Haftung für Inhalte und Links
Die Inhalte der KJR-Webseiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Als Diensteanbieter ist der KJR Dillingen gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist er als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden diese Inhalte umgehend entfernt.
Das Webangebot des KJR Dillingen enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der KJR Dillingen keinen Einfluss hat. Deshalb kann der KJR Dillingen für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der_die jeweilige Anbieter_in oder Betreiber_in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des_der jeweiligen Autors_in bzw. Erstellers_in. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird der KJR Dillingen derartige Inhalte umgehend entfernen.

Gewährleistung
Das Herunterladen oder der sonstige Erhalt von Informationen und Daten beim Benutzen der Services und Dienste von www.kjr-dillingen.de geschieht auf eigene Gefahr. Der KJR Dillingen übernimmt keine Gewähr für die Daten und Informationen, insbesondere hinsichtlich deren Benutzbarkeit, Richtigkeit, Vollständigkeit und Virenfreiheit.